Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Europäische Aktien auf dem Vormarsch – Erhebliches Potenzial in der zweiten Reihe

Editorial von Olgerd Eichler

2022 war für den europäischen Kontinent eines der schwierigsten Jahre der letzten Jahrzehnte. Der russische Überfall auf die Ukraine führte zum wohl größten Krieg in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und zu immer größeren Flüchtlingsströmen. Die Folgen für den Kontinent waren explodierende Energiekosten, eine damit einhergehende stark ansteigende Inflation und die Sorge, dass zum Winter die Gasversorgung ausgeht. Die Notenbanken reagierten auf den Inflationsschock mit drastischen Zinserhöhungen und setzten damit die Kapitalmärkte weltweit unter Druck.

Der Tiefpunkt des europäischen Aktienmarktes wurde im September erreicht und viele Investoren hatten die europäischen Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschrieben. Zur Überraschung vieler erwiesen sich die europäische und vor allem die deutsche Politik jedoch als sehr pragmatisch. So schnürte Berlin zahlreiche Entlastungspakete und stellte die Energie- und Gasversorgung sicher. Im Zuge dieser Maßnahmen konnte das Worst-Case-Szenario schon früh abgewendet werden.

Wer sich nicht von der Panikstimmung hat anstecken lassen oder gar Aktien gekauft hat, konnte sich über ein phänomenales Comeback der Märkte freuen. Der STOXX Europe 600 TR legte seit seinem Tiefpunkt Ende September bis Ende Juni um über 23 % zu und übertraf damit deutlich sein amerikanisches Pendant, den S&P 500, der im gleichen Zeitraum um weniger als 11 % zugelegte. Dies ist insofern bemerkenswert, als die USA als führender Börsenplatz nicht nur in der jüngsten Vergangenheit, sondern auch historisch betrachtet als besonders dynamisch gelten. Trotz der gefühlten Dauerkrisen hat Europa aufgeholt und die USA sogar in einigen Bereichen übertroffen. Dennoch nahm der Bewertungsabschlag auf europäische gegenüber amerikanischen Aktien sogar noch zu. Damit bietet der europäische Aktienmarkt gegenüber den USA noch erhebliches Aufholpotenzial.

In den vergangenen Jahren stieg der KGV-Abschlag des STOXX Europe 600 gegenüber dem S&P 500
Quelle: Bloomberg, Stand 30.06.2023

Auch für den MainFirst Top European Ideas Fund war 2022 ein enttäuschendes Jahr. Viele unserer Aktien wurden mit in den Strudel der Panikverkäufe gerissen. Allerdings wurden sie oft zu Unrecht abgestraft.

In diesen Zeiten kommt uns zugute, dass wir bereits bei der Unternehmensauswahl großen Wert auf die Firmen- und Managementqualität legen. Gute Unternehmenslenker sind gerade in Krisenzeiten besser in der Lage, die Unternehmen an die Rahmenbedingungen anzupassen und sich bietende Chance zu nutzen. Wir haben uns daher nicht von der Panik anstecken lassen, sondern vertrauen weiterhin auf unsere starken Unternehmen. Konkret konnte der MainFirst Top European Ideas Fund seit Ende September 2022 um 46 % zulegen, was einer Outperformance von knapp 23 % gegenüber seiner Benchmark entspricht.

MainFirst Top European Ideas Fund vs. STOXX Europe 600 TR vom Tiefpunkt am 29. September 2022 bis zum 30. Juni 2023
Quelle: Bloomberg, Stand 30.06.2023

Gerade in turbulenten Börsenzeiten neigen Anleger häufig dazu, lieber in den vermeintlich sicheren Hafen der Large Caps zu fliehen. Nebenwerte haben daher im Vergleich zu Blue Chips unterdurchschnittlich abgeschnitten. Auch in diesem Jahr setzt sich dieser Trend fort. Wer hier nicht einsteigt, könnte ergo eine echte Chance verpassen. Denn historisch gesehen haben Small Caps  Blue Chips über längere Zeiträume stets outperformt, und diese Outperformance war in der Regel in steigenden Marktphasen besonders ausgeprägt.

Da es sich bei Small Caps meist um jüngere Unternehmen handelt, haben sie häufig das Potenzial für eine hohe Wachstumsdynamik. Zudem konzentrieren sie sich oft auf aussichtsreiche Segmente oder hochprofitable Nischen. Darüber hinaus sind sie flexibler und innovativer, arbeiten mit höherer Innovationsgeschwindigkeit und sind vor allem „unternehmerischer“ als etablierte Konzerne, die nicht selten bürokratisch und schwerfällig agieren.

Auch global sind Small und Mid Caps die klaren Outperformer
Quelle: Bloomberg, Stand 30.06.2023, Währung: EUR

Da Nebenwerte von Analysten und institutionellen Investoren meist nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten wie Large Caps, existieren zahlreiche unentdeckte Perlen, die aufmerksame Anleger finden können.

Auf der anderen Seite können die großen Unternehmen Small Caps als potenzielle Übernahmekandidaten identifizieren. Diese werden dann von Großunternehmen mit einer hohen Übernahmeprämie geschluckt.

Für Anleger, die bereit sind, langfristig zu denken und das Wachstumspotenzial kleinerer Unternehmen zu nutzen bietet das aktuelle Umfeld daher interessante Chancen.

Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die Nebenwerte weltweit mit immer größeren Discounts gegenüber Standardwerten gehandelt werden. Dies ist vor allem auf die Sorgen über die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der Welt zurückzuführen. Wie beschrieben teilen wir diese Sorgen jedoch nicht und sehen auch hier noch ein riesiges Aufholpotenzial.

Nebenwerte zu Schnäppchenpreisen: Vergleich des Bewertungsabschlags (KGV) zwischen MSCI World Small vs. MSCI World Large
Quelle: Bloomberg; Stand: 30.06.2023

Trotz der bisher sehr guten Performance unseres Fonds sehen wir das Potenzial der europäischen Aktienmärkte noch lange nicht ausgeschöpft, denn diese volkswirtschaftliche Eintrübung ist bereits zu einem großen Teil in den Aktienkursen eingepreist. Man sollte nie vergessen, dass die Börse zukünftige Entwicklungen vorwegnimmt.

Hinzu kommt, dass nicht nur die meisten Rohstoffe mittlerweile auf ein Vorkriegspreisniveau gefallen sind, sondern sich auch die Strom- und Gaspreise weiter normalisieren. Folgerichtig schwächt sich die Inflation sukzessive ab. Da die schwächelnde Wirtschaft auch die Nachfrage etwas dämpfen dürfte, wird der Preisdruck weiter nachlassen. In solch einer Konjunkturphase können wir uns eine erste Zinssenkung der EZB in weniger als 12 Monaten gut vorstellen.

Die von uns erwartete Fortsetzung der Hausse stützt sich auch auf die Erfahrung, dass aufwärtsgerichtete Börsenzyklen typischerweise erst dann ihren Höhepunkt erreichen, wenn eine hohe M&A-Aktivität und/oder eine ausgeprägte euphorische Marktstimmung herrscht. Davon ist aktuell nichts erkennbar.

Die Kombination aus der im globalen Vergleich besonders günstigen Bewertung Europas, dem deutlichen Discount der Small Caps und dem absehbaren Ende der Hochzinsphase bietet die Grundlage für eine starke Aktienbewegung in Richtung neuen historischen Höchstständen. Wer wie wir geduldig bleibt und sehr erfolgreiche Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial wie auch attraktiver Bewertung besitzt, wird mit attraktiven Renditen belohnt.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.