Deutschland galt lange Zeit als einer der weltweit führenden Wirtschaftsstandorte. Mit einer starken Industrie, innovativen Technologien und hochqualifizierten Arbeitskräften schien der Erfolg unaufhaltsam. In den letzten Jahren ist dieses Bild jedoch ins Wanken geraten und Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, welche die internationale Wettbewerbsfähigkeit einschränken und sowohl politisches als auch unternehmerisches Handeln erfordern.
Die verfehlte Energiepolitik hat Deutschland in eine Sackgasse geführt. Die Konsequenzen daraus haben Unternehmen und Verbraucher nun in Form von strukturell höheren Energiekosten zu tragen. Für energieintensive Unternehmen wird damit der Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend zu einem Problem. Insbesondere produzierende Firmen sind darauf angewiesen, ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Kosten herzustellen, um sie auf dem Weltmarkt anbieten zu können. Dies könnte zu einer beschleunigten Abwanderung energieintensiver Produktion mit entsprechenden Konsequenzen für die inländische Wertschöpfungstiefe und zum Verlust von Arbeitsplätzen führen.
Eine weitere Herausforderung in Deutschland sind übermäßige Bürokratie und Regulierung. Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Vorschriften konfrontiert, die ihre Flexibilität und Innovationskraft beeinträchtigen. Dies verlangsamt Entscheidungsprozesse und kann die Agilität und Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens einschränken.
Ein großes Thema für deutsche Unternehmen ist auch der sich zuspitzende Fachkräftemangel. Insbesondere der Engpass bei Informatikern bremst die Innovationskraft und das notwendige Tempo bei der Digitalisierung. Generell hat sich der Arbeitsmarkt zunehmend zugunsten der Arbeitnehmer entwickelt. Das hat nicht nur positive Effekte, denn Arbeitnehmer können heute mehr fordern, ohne mehr leisten zu müssen. Diese Entwicklung könnte sich noch weiter verschärfen, da in der kommenden Dekade eine Welle von Renteneintritten und damit einhergehend ein beschleunigter Verlust an Fachkräften zu erwarten ist.
Auch der deutsche Kapitalmarkt wurde im letzten Jahrzehnt zunehmend von den USA abgehängt. Vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung war das Delisting von Linde, eines der größten und erfolgreichsten deutschen Unternehmen. Aber auch die Firma BioNTech, die mit der vielleicht prägendsten deutschen Innovation in der jüngsten Vergangenheit aufwarten kann, entschied sich für ein US-Listing.
Dennoch hat Deutschland einen entscheidenden Vorteil, den andere Länder nicht haben. Während sich in den USA zum Beispiel ein Großteil der Wertschöpfung und auch der Börsenkapitalisierung auf einige wenige Unternehmen beschränkt, hat Deutschland einen besonders starken Mittelstand. Diese Firmen, oft globale Hidden Champions, bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Oftmals haben diese Unternehmen fokussierte Geschäftsmodelle und sind Marktführer in ihren Nischen. Dies macht sie trotz der Herausforderungen und des globalen Wettbewerbs erfolgreich und stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland maßgeblich. An der Börse sind diese Unternehmen nicht im DAX, sondern im Nebenwertesegment zu finden. Hier kann man auch als Aktionär von der Innovationskraft und dem Wachstumsdrang deutscher Mittelständler profitieren und am langfristigen Erfolg dieser Unternehmen teilhaben.
Rechtliche Hinweise
Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig.
Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.