Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Vor dem Wendepunkt: Unternehmensanleihen in Schwellenländern

von Cornel Bruhin und Andranik Safaryan, Portfoliomanager des Emerging Markets Teams

Steigende Rohstoffpreise sind ein Segen für Schwellenländer. Unterbewertete Unternehmensanleihen verzeichnen heute Renditen im zweistelligen Bereich. Investoren in dieser Anlageklasse können vom sich abzeichnenden Aufschwung profitieren.

Als grosse Produzenten werden die Volkswirtschaften der Schwellenländer von steigenden Rohstoffpreisen profitieren. Der schwächere US-Dollar und das sich abzeichnende Ende des Zinserhöhungszyklus der US-Zentralbank sind Anzeichen für diese Entwicklung.

Dies betrifft nicht nur Chile, mit einem Marktanteil von 35 Prozent der grösste Kupferproduzenten der Welt, und Indonesien, das mehr als ein Drittel der globalen Nickelproduktion kontrolliert, sondern auch die Ölproduzenten.

Steigende Rohstoffpreise bedeuten auch höhere Gewinne für Unternehmen und Löhne für Arbeitnehmer, aber auch steigende Steuereinnahmen. Dies wirkt sich im Laufe der Zeit auf die gesamte Wirtschaft in Form von wachsendem Konsum und Investitionen aus. Die Unternehmensanleihen der Schwellenländer dürften sich daher in den kommenden Monaten nach den historisch hohen Verlusten des vergangenen Jahres erholen.

Ölverbrauch wird noch Jahrzehnte steigen

Die Nachfrage nach Rohstoffen wird durch die Energiewende, Elektroautos und die Re-industrialisierung der entwickelten Länder (Rückverlagerung der Produktion) angekurbelt. All das verbraucht viel mehr Rohstoffe als je zuvor. Gleichzeitig verharren die Investitionen in die zukünftige Produktion auf einem niedrigeren Niveau als noch vor zehn Jahren. Dies führt längerfristig unweigerlich zu noch höheren Preisen.

Ein weiterer Treiber des Verbrauchs von fossilen Energieträgern ist die Demografie. Viele der sieben Milliarden Menschen, die heute in Schwellenländern leben, besitzen keinen Kühlschrank oder haben keinen Zugang zu Strom. Das Aufholpotenzial beim Verbrauch ist gross.

Als Folge des zunehmenden Wohlstandes wird der Ölverbrauch in diesen Ländern über Jahrzehnte weiter steigen. Dabei gilt es sich vor Augen zu führen, dass ein US-Amerikaner jedes Jahr 18 Barrels Öl zu je 159 Litern verbraucht. Ein Inder kommt mit einem einzigen Barrel aus, in Afrika ist der Verbrauch noch geringer.

Bohrplattformen und Telekom-Infrastruktur

Es gibt viele Unternehmen aus Schwellenländern, die einen Blick wert sind. Eines davon ist Shelfdrilling aus Dubai. Es handelt sich dabei um ein Spin-Off von Trans Ocean, das einst an der SIX gelistet war. Shelfdrilling vermietet ein rares Gut: Bohrinseln für die Ölförderung im Meer. Die Mietpreise dieser Anlagen sind in den vergangen Jahren von 40’000 auf über 80’000 US-Dollar pro Tag gestiegen. Sie dürften weiter steigen, denn die grössten vermuteten Ölreserven liegen auf dem Grund der Meere.

Auch der nigerianische Öl- und Gasproduzent Seplat profitiert von der gestiegenen Nachfrage. Das Unternehmen ist hoch verschuldet. Die Übernahme der nigerianischen Geschäfte von Exxon Mobile wird den Umsatz der Firma verdreifachen. In Südamerika befindet sich die argentinische Ölgesellschaft Ypf im Aufwind. Dank der neu eröffneten Gaspipeline nach Chile wird Argentinien zu einem Exportland fossiler Brennstoffe.

Der Verschuldungsgrad der Unternehmen in den Schwellenländern ist niedriger als in den Industrieländern – auf einem historisch niedrigen Niveau.

Ein interessantes Unternehmen ausserhalb des Rohstoffsektors ist IHS-Towers, das 2022 in Nigeria gegründet wurde. Es vermietet Telekommunikationsinfrastruktur in Afrika, im Nahen Osten und in Südamerika. Dabei spielt ihm die Demografie in die Hände: Mehr Menschen, grössere Datenpakete und Nachfrage. Gemessen an der Anzahl der Telekommunikations-Masten, ist IHS-Towers das viertgrösste Unternehmen seiner Art weltweit. Als Investor lohnt sich auch ein Blick auf das peruanische Unternehmen Auna. Auch dort stehen die Zeichen auf Wachstum: Der private Spitalbetreiber expandiert nach Mexiko und Kolumbien.

Unternehmensanleihen: Zeichen stehen auf Wende

Zahlreiche Schwellenländer werden früher als die amerikanische Notenbank mit Zinssenkungen beginnen und damit das Wachstum in diesen Ländern beschleunigen. Der US-Leitzins hat bald seinen Höhepunkt erreicht und der US-Dollar befindet sich seit September 2022 auf Talfahrt. Der schwächere Dollar wird die Anleger nach unterbewerteten Anlagen mit Nachholpotenzial suchen lassen. Der Wendepunkt bei den Schwellenländeranleihen rückt daher immer näher.

Anleger können bereits heute von der sich abzeichnenden Erholung der Schwellenländer profitieren, indem sie in eine stark unterbewertete Anlageklasse mit begrenztem Abwärtspotenzial  und soliden Fundamentaldaten investieren.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.