Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Private Equity greift bei deutschen Nebenwerten zu

Editorial von Alexander Dominicus

Die niedrige Bewertung deutscher Nebenwerte bleibt auch Private Equity Firmen nicht verborgen. Die Branche hat zunehmend ein Auge auf börsengelistete Unternehmen geworfen. Der Grund liegt auf der Hand: Nach vielen Jahren der Underperformance sind Small Caps historisch günstig bewertet und können damit trotz Prämie ein attraktives Übernahmeziel für Private Equity Investoren sein.

Im August vergangenen Jahres sorgte eine Nachricht bei OHB für Aufsehen. Der Private Equity Gigant KKR plant ein Übernahmeangebot und möchte die Firma von der Börse nehmen. OHB ist ein klassischer Hidden Champion und als Familienunternehmen ein Nischenanbieter in der attraktiven und wachsenden Raumfahrt-Branche. Das Potential wurde dennoch lange von der Börse verkannt. Im links liegen gelassenen Nebenwertesegment hat die Firma nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten und ist schließlich als Übernahmekandidat von Private Equity entdeckt worden.

OHB ist kein Einzelfall, denn Private Equity Firmen schielen vermehrt auf börsengelistete Hidden Champions des deutschen Mittelstands. Weitere prominente Beispiele sind die Softwarefirma Suse und der Mittelständler Va-Q-tec, welche beide durch EQT übernommen wurden.

Aber warum ist der Markt für Private Equity so interessant? Denn die Hürden sind nicht zu vernachlässigen, um börsengelistete Unternehmen zu übernehmen. Zum einen werden in der Regel hohe Prämien gezahlt, um einen Anreiz für die bestehenden Aktionäre zu schaffen, ihre Aktien auch anzudienen. Diese Prämien können gerne 30% übersteigen und schmälern das Renditepotential. Zum anderen sind die regulatorischen Hürden hoch und letztendlich gibt es keine Transaktionssicherheit. Es ist schwierig vorauszusagen, wie viele Aktien am Ende in den Händen des Bietenden landen.

Und doch scheinen sich solche Übernahmen in Einzelfällen mehr als zu lohnen. Kapital ist weiterhin genügend da und das Angebot an guten Unternehmen zu attraktiven Preisen mehr als begrenzt. Die große Schwierigkeit für Private Equity Unternehmen: Verkäufer im privaten Markt sind häufig nicht bereit, die niedriges Multiples an der Börse zu akzeptieren. Ist die Börse doch volatil und sah die Welt vor ein paar Jahren noch ganz anders aus. So hat jeder Eigentümer einen ungefähren Preis für sein Unternehmen im Kopf und wird davon nicht abweichen, wenn die Multiples an der Börse gerade mal niedrig sind. Damit kann es die bessere Alternative sein, eine börsengelistete Firma zu übernehmen und trotz Übernahmeprämie noch ein attraktives Multiple zu erzielen.

So konnte man es auch jüngst bei Encavis beobachten. Die Aktie war über viele Jahre hinweg ein Starperformer, doch der Wind hatte sich zuletzt gedreht. Den steigenden Zinsen und dem Abverkauf bei Nebenwerten konnte sich auch Encavis trotz operativ guter Entwicklung nicht entziehen. So hat sich die Aktie seit ihrem Hoch in 2022 zwischenzeitlich mehr als halbiert und damit eine wohl zu günstige Bewertung bekommen, sodass sie schlussendlich in den Fokus von KKR rückte, die Encavis mit einer Prämie von circa 30% übernehmen möchten.

Wir gehen davon aus, dass das nicht das Ende gewesen sein wird. Nach mehreren Jahren Underperformance der Nebenwerte ist das Segment völlig links liegen gelassen worden. Doch trotz toller Unternehmen und vielen guten Geschäftsmodellen interessiert sich die Börse für diese Aktien kaum noch. Das erhöht mittlerweile das Kurspotential für dieses Segment doppelt, denn Anleger können nicht nur auf eine Erholung des Segments hoffen, sondern auch noch attraktive Übernahmeprämien einstreichen, wenn Private Equity die Fühler ausstrecken. Daher gehen wir davon aus, dass noch einige Mittelständler bei Private Equity Firmen auf der Watchlist stehen und wir weitere Übernahmen im Laufe des Jahres sehen werden.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.