Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Die Mobilitätsrevolution: Warum autonomes Fahren vor einem Wendepunkt steht

Editorial von Adrian Daniel


Die Mobilität der Zukunft wird wesentlich von autonomen Fahrzeugen gestaltet. Doch nicht alle Entwicklungen verlaufen nach Plan: Jüngst hat General Motors angekündigt, sich mit seiner Tochterfirma Cruise aus der Entwicklung von Robotaxis zurückzuziehen. Dieser Schritt hat die Branche aufgerüttelt und wirft die Frage auf, wie stabil die Fortschritte im autonomen Fahren wirklich sind. Während einige Akteure wie Tesla oder Waymo weiterhin ambitionierte Pläne verfolgen, sehen sich andere mit technologischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert.

Autonome Fahrzeuge basieren auf dem Zusammenspiel verschiedener Technologien. LiDAR, Radar und Kamerasysteme werden immer präziser und kostengünstiger. Fortschritte in Deep Learning und neuronalen Netzen ermöglichen eine präzisere Umgebungserkennung und Entscheidungsfindung. Gleichzeitig sorgen 5G-Technologien für eine schnelle und stabile Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V) und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (V2I). Die großen Akteure im Bereich des autonomen Fahrens verfolgen unterschiedliche technologische Ansätze, die ihre jeweiligen Strategien und Ziele widerspiegeln. Tesla verfolgt einen unorthodoxen Ansatz, indem es ausschließlich auf kamerabasierte Systeme setzt und auf LiDAR verzichtet. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass fortschrittliche neuronale Netze und hochauflösende Kameras die notwendige Umgebungserkennung gewährleisten können. Waymo hingegen nutzt eine Kombination aus Kameras, LiDAR und Radar, um eine umfassende und redundante Wahrnehmung der Umgebung zu ermöglichen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Waymo ist die detaillierte Kartierung der Einsatzgebiete. Die Fahrzeuge navigieren in hochpräzisen, vorab kodierten digitalen Karten, die speziell für städtische Gebiete erstellt wurden. Dieser Ansatz bietet ein hohes Maß an Sicherheit, erfordert jedoch erhebliche Ressourcen für die Erstellung und Pflege der Karten und führt dadurch zu einer begrenzten Anzahl von Einsatzorten bzw. Städten. Volkswagen setzt auf eine hybride Strategie und integriert sowohl LiDAR- als auch kamerabasierte Systeme in seine autonomen Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Argo AI fokussiert sich der Konzern auf den Einsatz in urbanen Verkehrsszenarien sowie auf langfristige Pläne für autonome Lieferdienste. Obwohl General Motors (GM) kürzlich einen Rückzug aus bestimmten Bereichen des autonomen Fahrens bekanntgegeben hat, setzte Cruise bisher auf umfassende Testflotten mit fortschrittlichen Sensorik-Stacks. Dazu gehören LiDAR, Radar und Kameras, die speziell auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Zoox, ein Tochterunternehmen von Amazon, entwickelt spezielle autonome Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale, die von Grund auf als Robotaxis konzipiert sind. Zoox verwendet eine Kombination aus Sensorik und KI, um eine bidirektionale Bewegung und maximale Flexibilität in urbanen Gebieten zu ermöglichen. Baidu hingegen verfolgt mit seiner Plattform Apollo einen offenen Ansatz, der Entwicklern weltweit Zugang zu modularen Technologien bietet. Diese lassen sich an spezifische Anwendungsfälle anpassen, von autonomen Taxis bis hin zu Logistiklösungen. Die unterschiedlichen Ansätze reflektieren nicht nur technologische Prioritäten, sondern auch wirtschaftliche und strategische Überlegungen. Die Wahl der Technologien hat einen direkten Einfluss auf die Kosten, die Skalierbarkeit und die Marktfähigkeit der autonomen Systeme.

Tesla nimmt im Bereich des autonomen Fahrens eine besondere Stellung ein. Das Unternehmen setzt auf ein kamerabasiertes System und verzichtet bewusst auf den Einsatz von LiDAR, was es von vielen Mitbewerbern unterscheidet. Teslas Ansatz basiert auf der Annahme, dass die Wahrnehmung durch Kameras in Kombination mit fortschrittlicher Software ausreicht, um die Umgebung eines Fahrzeugs präzise zu erfassen. Diese Strategie bietet klare Vorteile in Bezug auf Kosten und Skalierbarkeit, da LiDAR-Systeme derzeit noch teuer und ressourcenintensiv sind. Ein weiterer zentraler Wettbewerbsvorteil Teslas ist die riesige Datenbasis, die das Unternehmen durch die Millionen von Fahrzeugen in Kundenhand generiert. Jedes Tesla-Fahrzeug ist mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Daten sammeln und an die zentrale KI-Infrastruktur des Unternehmens weiterleiten. Diese "Fleet Learning"-Strategie ermöglicht es Tesla, seine Algorithmen schneller und effizienter zu verbessern als Wettbewerber, die oft auf kleinere Testflotten angewiesen sind. Darüber hinaus unterscheidet sich Tesla durch die direkte Integration seiner Technologien in ein bestehendes und weit verbreitetes Fahrzeugportfolio. Während Unternehmen wie Waymo und Zoox spezielle Fahrzeuge für autonome Anwendungen entwickeln, nutzt Tesla seine bestehenden Modelle, um schrittweise autonome Funktionen einzuführen. Diese Strategie erlaubt es dem Unternehmen, die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen und gleichzeitig Umsatz durch den Verkauf von Fahrzeugen zu generieren. Die "Full Self-Driving"-Software (FSD) ist ein weiteres Element, das Tesla von seinen Mitbewerbern abhebt. Obwohl die FSD-Software aktuell noch nicht die volle Autonomie erreicht hat, bietet sie bereits eine breite Palette an Fahrerassistenzfunktionen und wird durch Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessert. Dies stärkt Teslas Position als innovativer Marktteilnehmer, da die Kunden stets die neueste Technologie nutzen können, ohne ein neues Fahrzeug kaufen zu müssen.

Trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, die aber auch immense Chancen und Möglichkeiten eröffnen. Autonome Fahrzeuge können den Straßenverkehr sicherer machen, indem sie menschliche Fehler minimieren, die derzeit für die meisten Unfälle verantwortlich sind. Die Automatisierung könnte auch zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führen, indem Fahrzeuge besser ausgelastet und Routen optimiert werden. In der Logistik und im Güterverkehr können autonome Systeme Lieferketten revolutionieren, Kosten senken und eine zuverlässigere Versorgung gewährleisten. Auch die Lebensqualität in Städten könnte durch autonome Fahrdienste verbessert werden, da weniger Fahrzeuge benötigt und Staus reduziert würden. Die Mobilität könnte barrierefreier gestaltet werden, was vor allem älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen zugute käme. Autonome Technologien bieten zudem die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle. Ride-Sharing-Dienste könnten kostengünstiger und effizienter betrieben werden, während die Automobilhersteller selbst neue Einnahmequellen durch abonnementbasierte Software-Updates erschließen könnten. Die Digitalisierung der Mobilität birgt das Potenzial, nachhaltigere Verkehrslösungen zu schaffen, indem Elektrofahrzeuge mit autonomen Systemen kombiniert werden. Die Regulierung und Standardisierung der Technologie bleibt eine zentrale Herausforderung, bietet aber auch die Möglichkeit, globale Maßstäbe für Sicherheit und Effizienz zu setzen. Mit einem klaren Ziel und einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie und Forschung könnte autonomes Fahren die Grundlage für eine neue Ära der Mobilität schaffen.

Das autonome Fahren steht an einem entscheidenden Punkt. Während die technologischen Durchbrüche beeindruckend sind, zeigt sich, dass die Umsetzung in den Alltag sowohl technische als auch gesellschaftliche und politische Hürden mit sich bringt. Kooperationen zwischen Industrie, Politik und Forschung sind essenziell, um globale Standards zu setzen und Vertrauen in die neue Technologie zu schaffen. Tesla hat mit seiner datengetriebenen Strategie und der Integration in bestehende Fahrzeugmodelle einen klaren Vorteil, während Waymo und andere auf Technologien setzen, die hohe Investitionen erfordern. Das Fazit ist eindeutig: Autonomes Fahren hat das Potenzial, die Mobilität grundlegend zu verändern.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.