Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Deutschland in der Sackgasse: Braucht es eine Agenda 2030?

Editorial von Olgerd Eichler

Deutschland benötigt einen Neuanfang. Die bevorstehenden Bundestagswahlen könnten die Impulse bringen. Doch ist der Schmerz schon groß genug?

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Zwar hat sich die Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie erholt, doch die Energiekrise und der Ukraine-Krieg haben Schwächen offenbart. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern belastet die Wettbewerbsfähigkeit. Das Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten, und die Industrieproduktion sinkt in einigen Schlüsselbranchen wie der Automobil- und Chemieindustrie.

Gleichzeitig stellt der digitale Wandel die Wirtschaft vor strukturelle Anpassungsprobleme. Deutschland, Vorreiter der Ingenieurskunst, hinkt bei Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz hinterher. Hinzu kommen geopolitische Spannungen: Der Wettstreit zwischen den USA und China, der Krieg in der Ukraine und die globale Neuordnung von Handelsbeziehungen erfordern eine strategische Neuausrichtung.

Ein zentrales Hindernis für Fortschritt und Erneuerung in Deutschland ist die Bürokratie. Langwierige Genehmigungsverfahren, überregulierte Prozesse und mangelnde Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen erschweren oft die Umsetzung von Projekten und Ideen. Diese Hürden bremsen nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern erschweren auch dringend notwendige Fortschritte in Bereichen  wie Digitalisierung, Infrastruktur und erneuerbare Energien. Eine konsequente Entbürokratisierung sowie der Ausbau digitaler Verwaltungsprozesse sind daher unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.

Auch innenpolitisch steht das Land vor Herausforderungen: Steigende Inflation, soziale Ungleichheit, Migration, politische Verfehlungen und die Klimakrise polarisieren die Gesellschaft. Viele Bürger sind unzufrieden mit dem politischen Stillstand und fordern mutige Reformen.

Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Gerhard Schröder die Agenda 2010 in einer Regierungserklärung ankündigte. Deutschland befand sich damals in einer der schwersten wirtschaftlichen Krisen seiner Nachkriegsgeschichte. Die Arbeitslosenquote war alarmierend hoch und das Wirtschaftswachstum stagnierte. Hinzu kamen hohe Sozialabgaben, die die Unternehmen belasteten und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beeinträchtigten. Die britische Zeitschrift The Economist bezeichnete Deutschland als den „kranken Mann Europas“ – eine bittere Charakterisierung für eine Nation, die einst als Wirtschaftsmotor Europas galt.

Inmitten dieser Krise wagte die Regierung unter Gerhard Schröder eine historische Reform: die Agenda 2010. Maßnahmen wie die Lockerung des Kündigungsschutzes, die Einführung der Hartz-IV-Gesetze und die Deregulierung des Arbeitsmarktes sollten die Beschäftigung fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken. Die Reformen waren umstritten, legten aber den Grundstein für den späteren Wirtschaftsaufschwung, der Deutschland wieder zu mehr Stärke und Wettbewerbsfähigkeit verhalf.

Neuwahlen 2025: Deutschlands Chance auf den Wendepunkt

Wie vor zwanzig Jahren befindet sich Deutschland heute in einer Phase der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit, die dringend entschlossenes politisches Handeln erfordert. Die damalige Krise war vor allem hausgemacht, während die aktuellen Probleme auch in der globalen Vernetzung Deutschlands wurzeln und vielschichtiger sind. Dennoch gibt es eine entscheidende Parallele: die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern.

Die kommenden Wahlen bieten die Chance, das Land neu auszurichten und den Reformstau aufzulösen. Eine neue Regierung könnte die nötigen Reformen in den Bereichen Digitalisierung, Migration, Bürokratie und Energie vorantreiben. Dafür braucht es vor allem klare Ziele, mutige Entscheidungen und eine zielgerichtete Wirtschaftspolitik. Damit kann Deutschland nicht nur seine Position als europäischer Wirtschaftsmotor zurückgewinnen, sondern auch seine globale Präsenz stärken. Deutschland muss wieder beweisen, dass es den Herausforderungen der Zeit gewachsen ist. Mit einer proaktiven Politik, die Innovation, Leistung und globale Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund stellt, kann der „kranke Mann Europas“ wieder zu einer Anekdote der Vergangenheit werden. Gemeinsame Ziele und eine reformfreudige Regierung könnten Deutschland erneut zum Vorbild des Aufbruchs für ganz Europa machen – als Vorreiter für Wirtschaft, Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Gute Aussichten für Deutsche Aktien

Insbesondere der deutsche Mittelstand würde von neuen wirtschaftspolitischen Impulsen profitieren. Nicht nur könnten die Unternehmen wieder mutiger auftreten, sondern auch mehr Investitionsbereitschaft zeigen. Voraussetzung dafür sind stabile politische Rahmenbedingungen und neue Wachstumsimpulse. Da viele dieser kleinen und mittelgroßen Unternehmen von Anlegern in der Vergangenheit links liegen gelassen wurden, bieten sie großes Aufholpotenzial. Insbesondere die niedrigen Bewertungen dieser Aktien sprechen für besonders interessante Kursperspektiven.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.