Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Den neuesten Schrei gibt es auch am Kapitalmarkt

Editorial von Thomas Meier und Christos Sitounis

Wer erinnert sich nicht an die Modesünden seiner Jugend? Schlaghosen, Glencheck-Anzüge, Stone-washed Jeans – die Modewelt ändert sich ständig und man ist stetig auf der Suche nach dem neusten Schrei. Was uns allen im Alltäglichen begegnet, gibt es natürlich auch am Kapitalmarkt. Dabei geht es diesmal nicht um Modethemen im Investmentbereich, sondern um die saisonalen Präferenzen der Investoren bei der strukturellen Aufstellung von Unternehmen. Auch hier gibt es tatsächlich immer wieder wechselnde Vorlieben der Investoren, wenn auch in längeren Zyklen als in der kurzfristigen Modewelt mit dem jeweils neuesten Schrei aus Paris oder Mailand.

So wurden in den 1960er und 1970er Jahren Unternehmen geschätzt, die breit aufgestellt waren und als Konglomerate über ein diversifiziertes Portfolio von Aktivitäten verfügten, um Konjunktur- und Sektorzyklen gut abfedern zu können. Sozusagen eine Vorliebe für Supertanker, die dem Wellengang trotzen können. Ein klassisches Beispiel hierfür war der amerikanische Mischkonzern ITT aus den1960er und 70er Jahren. Neben der Elektronik investierte man in Versicherungen, Hotels, Autovermietungen und Automobilzulieferer, um nur einen Teil der vielfältigen Geschäftsfelder zu nennen.

Erst in den 1980er Jahren begann unter dem Druck der Junkbond–Raider eine zunehmende Fokussierung, wobei eine Vielzahl der Konzerne nach wie vor diversifiziert aufgestellt war. Dazu gehörten auch große Konzerne wie z.B. Siemens in Europa und noch rund um die Jahrtausendwende war General Electric das Unternehmen mit der weltweit größten Marktkapitalisierung. Das Unternehmen bot den Kunden neben Flugzeugturbinen, Haushaltsgeräten und Medien auch Finanzierungen an.

Spätestens seit der globalen Finanzkrise 2008 hat sich der Modegeschmack der Investoren deutlich verändert und im Zeitablauf immer radikaler entwickelt. Der breit aufgestellte Konzern wurde modetechnisch in den Schrank gehängt. Statt Supertanker bevorzugen die Investoren seither Schnellboote. Spin-offs, Spartenverkäufe oder Börsengänge von Unternehmensteilen sind nun der neuste Schrei.

Institutionelle wie auch aktivistische Investoren bevorzugen fokussierte Unternehmen und sprechen diesen eine höhere Bewertung zu. Der allgemeinhin bekannte Konglomeratsabschlag soll dabei langfristig entfallen. Nicht nur Teile von General Electric sind inzwischen an der Börse erfolgreich, auch in Europa findet eine zunehmende Konzentration auf Kerngeschäfte statt. Und nicht nur Siemens spiegelt mit den Börsengängen der Töchter Siemens Energy und Healthineers diesen Trend wider, auch Spin-offs bei Novartis (Sandoz) oder ABB (Accelleron) unterstreichen diese These. Anfang Februar veröffentlichte das laut Presseberichten „letzte Konglomerat“ Honeywell die Pläne zur Aufspaltung in drei Einzelteile.

Es ist davon auszugehen, dass dieser „Modetrend“ noch länger anhält und sich auch das Management breit aufgestellter Unternehmen wie Bayer, BASF, DHL oder OC Oerlikon immer wieder kritischen Fragen der Investoren stellen muss. Nur branchenübergreifende Synergien und eine attraktive Bewertung können hier nachhaltig entgegenwirken. Der im Nachgang des Krieges in der Ukraine und den gestiegenen Zinsen zurückhaltende Trend bei Kapitalmarkttransaktionen sollte in einem sich normalisierenden konjunkturellen Umfeld deutlich zunehmen. Zudem könnte in Deutschland eine unternehmensfreundliche Koalition die notwendige Konfidenz in Gang setzen und diesen Effekt verstärken. Neben regional übergreifenden Übernahmen, Akquisitionen und Börsengängen von Private-Equity-Unternehmen dürften auch die Themen Spin-offs und Teilbörsengänge weiterhin im Trend liegen.

Siemens hat im Zuge von Teilbörsengängen von Siemens Healthineers und Energy und die Fokussierung auf Industrie-Automatisierung, Gebäudetechnik und Mobilität den Börsenwert signifikant gehoben. Jedes Unternehmen, aber explizit Unternehmenskonglomerate sollten ihre Struktur und Aufstellung regelmäßig Überprüfen und die Kapitalallokation kritisch hinterfragen. Für die abgespaltenen Unternehmen bietet sich die Möglichkeit die Managementzeit und Ressourcen deutlich effizienter zu steuern. Ein Beispiel hierfür stellte die Covestro Abspaltung vom Bayer Konzern in 2015 da. Wir erwarten, dass auch im Automobilbereich sich Abspaltungen verstärkt bemerkbar machen werden. Insbesondere die Transformation aus traditionellem Antriebsstrang hin zur Elektromobilität wird die Zulieferer vor immensen Herausforderungen stellen und Abspaltungen notwendig machen.

Aktuell gibt es wenig Anzeichen, dass sich die Modepräferenz für fokussierte Unternehmen ändert, aber wer weiss: Wer hätte gedacht, dass Schlaghosen wieder ein Revival erleben werden?

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.