Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Chancen und Risiken der demografischen Entwicklung

Editorial vom Team Global Equities

Lange Zeit führte China die Liste der bevölkerungsreichsten Länder an – in diesem Jahr soll es von Indien abgelöst werden. Wann genau das sein wird, weiß niemand, aber die UN schätzt, dass Mitte des Jahres in Indien 1,4286 Milliarden und in China „nur“ 1,4257 Milliarden Menschen leben werden. Eine gegenläufige Entwicklung ist in Deutschland und besonders in Japan zu beobachten, denn migrationsbereinigt schrumpft und altert die Bevölkerung beider Länder. Während in Indien die hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpft wird, beklagen Unternehmen in Deutschland und Japan den Fachkräftemangel. Im Folgenden werden die möglichen zukünftigen Auswirkungen und Entwicklungen dieser Umstände betrachtet.

Im November 2022 knackte die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Marke, und die Zahl steigt täglich weiter. Allerdings hat sich die Wachstumsrate in den letzten Jahren deutlich verlangsamt und es wird erwartet, dass sie das auch in Zukunft tun wird. Tatsächlich ist die chinesische Bevölkerungswachstumsrate unter Berücksichtigung der Migration inzwischen niedriger als die deutsche.


Grafik 1: Populationswachstumsraten // Quelle: United Nations (ourworldindata.org)


Grafik 2: Population nach Altersgruppen // Quelle: United Nations (ourworldindata.org)

Allerdings ist die Bevölkerungsgröße nicht unbedingt der entscheidende Faktor für das Wirtschaftswachstum, da auch die Altersstruktur von großer Bedeutung ist. Themen wie Arbeitsproduktivität oder Renten- und Gesundheitssysteme hängen stärker von der Altersverteilung der Bevölkerung ab als von ihrer Größe. Dieses Problem wird sowohl in Japan als auch in Deutschland in naher Zukunft eine große Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft darstellen. Langfristig stellt sich daher nicht nur die Frage nach dem Umgang mit einem Fachkräftemangel, sondern auch mit einem globalen Arbeitskräftemangel. In der Industrie wurde die Automatisierung durch Roboter in den vergangenen Jahrzehnten bereits stark vorangetrieben, Tendenz weiter steigend. Als weltweit wichtigster Produktionsstandort ist die Volksrepublik China mit Abstand Vorreiter im Bereich Industrieroboter. In Japan konnte bereits ein Teil des Arbeitskräftemangels durch Automatisierung kompensiert werden und die globale Nachfrage wächst jährlich zweistellig. Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf Automatisierungstechnik und Industrieroboter ausgerichtet sind, konnten und können von der hohen Nachfrage profitieren.


Grafik 3: Absatz von Industrierobotern nach ausgewählten Ländern weltweit in den Jahren 2020 und 2021 // Quelle: IFR; Statista


Grafik 4: Wichtige Hersteller von Industrierobotern weltweit nach Umsatz im Jahr 2021 (in Millionen Euro) // Quelle: Unternehmensangaben; Statista

Das Schweizer Unternehmen ABB ist auf die Entwicklung und Herstellung von Automatisierungs- und Elektrifizierungslösungen spezialisiert und bietet in diesen Bereichen eine zukunftsorientierte Produkpalette. Mit einem Angebot, das von Robotik- und Fertigungsautomatisierung bis hin zu Stromversorgungssystemen und elektrischen Antrieben reicht, nimmt ABB eine führenden Position bei Industrie-4.0-Lösungen ein.

Von der hohen Nachfrage nach Automatisierungslösungen profitieren aber auch Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz (KI). Die Rolle der KI spielt im Bereich Automatisierung eine immer größere Rolle. Durch den Einsatz der neuen Technologie können Produktivität und Effizienz gesteigert sowie Fehler und Kosten reduziert werden. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von KI in der Produktionsindustrie. Hier können automatisierte Systeme mit KI-Technologien Daten von Sensoren, Kameras und anderen Quellen analysieren und verarbeiten und auf dieser Grundlage die Produktion weiter optimieren. Der Einsatz von KI beschränkt sich aber nicht mehr nur auf die Automatisierung physischer Prozesse, denn wie weit die Entwicklung in kurzer Zeit vorangeschritten ist, wurde der Öffentlichkeit Anfang dieses Jahres mit dem Zugang zu Chat-GPT von Open.ai aufgezeigt. Das Ersetzen von geistiger Arbeit ist schon jetzt einfacher als das Ersetzen physischer Arbeit. Die neue Version (Chat-GPT 4) konnte erneut deutliche Verbesserungen in den Bereichen Logik, Text- und Sachverständnis vorweisen. Chat-GPT 4 hat das US-amerikanische Anwaltsexamen (Bar-Exam) unter den besten 10 % bestanden und konnte auch in der Softwareentwicklung bahnbrechende Fortschritte erzielen. Ein Fachkräftemangel in Berufen, die geistige Arbeit erfordern, könnte also entgegen allen bisherigen Erwartungen zukünftig alles andere als ein Problem darstellen. Offensichtliche Profiteure sind Unternehmen wie Microsoft, die nicht nur in Open.ai investiert haben, sondern auch in der Lage sind, Chat-GPT in ihre Software einzubinden und damit nach langer Zeit eine für Google äußerst gefährliche Alternative bei der Internetsuche anzubieten. Nvidia als führender Hersteller von Domain-spezifischen Prozessoren (GPUs) kann die für den Betrieb von KI notwendige Rechenleistung bereitstellen und profitiert somit stark von deren Einsatz.


Grafik 5: Sprach- und Bilderkennungsfähigkeiten von KI-Systemen haben sich rasant verbessert // Quelle: Kiela et al. (2021) - Dynabench: Rethinking Benchmarking in NLP; ourworldindata.org

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass kurz- und mittelfristig unterschiedliche Regionen vor unterschiedlichen Herausforderungen und Aufgaben stehen. Langfristig jedoch werden die weltweit abflachende Wachstumsrate der Bevölkerung und der demographische Wandel neue Technologien und Innovationen hervorbringen, die nicht nur den Arbeitskräftemangel kompensieren, sondern sogar bereits heute die Produktivität maßgeblich steigern können.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.