Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Asien: Potenzial für Wachstum bleibt dank Innovationen gross

von Frank Schwarz

Halbleiter, Batterien und Luxusgüter versprechen Renditen

Die leistungsstärksten Transistoren kommen heute exklusiv von zwei Unternehmen in Taiwan und in Südkorea. Auch Batterie- und Elektroautohersteller in Asien profitieren von der nachhaltigen Zeitenwende. Diese Entwicklung, zusammen mit dem Ende der Covid Massnahmen in China, bietet Anlegern Chancen.

Prozessoren bilden heute einen Grundpfeiler der globalen Wirtschaft. Heute werden in Asien 75 bis 80 Prozent aller Chips weltweit hergestellt. Führend in deren Produktion sind Taiwan, Südkorea, China und Japan. Zwei Unternehmen dominieren den Markt von Prozessoren mit Transistoren, die kleiner als 10 Nanometer sind: Das Unternehmen TSMC aus Taiwan, das 92 Prozent des Marktes abdeckt, und Samsung aus Südkoreamit 8%.

Der Halbleitermarkt wächst dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Trotz der jüngsten makro- und geopolitischen Veränderungen, die zu einer kurzfristigen Abschwächung der Nachfrage geführt haben, bleibt das Wachstum der Halbleiterindustrie aufgrund des steigenden Siliziumanteils in Endgeräten langfristig intakt.

Das Thema Künstliche Intelligenz erlebt gerade seinen Durchbruch. Dies führt zu einem massiven Ausbau der Infrastruktur, wovon Hersteller von Grafikprozessoren (GPU) am stärksten profitieren. Dazu gehört auch NVIDIA aus dem Silicon Valley. Sie entwickelt die GPU, die jedoch von Taiwan Semi hergestellt werden. Eine andere vielversprechende und konkurrenzlose Firma ist die japanische Advantest, welche GPUs testet.

Gewinner sind die Anbieter von nachhaltigen Technologien

Elon Musk’s Masterplan geht davon aus, dass weit mehr als 8 Milliarden Menschen nachhaltig auf der Erde leben können. Dazu ist ein vollständiger Übergang auf Erneuerbare Energien in den nächsten Jahren notwendig. Nach seinen Berechnungen betragen die notwendigen Investitionen in den nächsten zehn Jahren 10 Billionen USD. Dies ist deutlich weniger als die 14 Billionen USD Investitionen beim Beibehalten des Status Quo. Auch in Bezug auf die benötigte Fläche (0,2% der Landoberfläche der Erde) und den Verbrauch von Rohstoffen (30% weniger als beim Status Quo) ist die Zeitenwende machbar. Auf Seltene Erden wird Tesla zukünftig komplett verzichten können.  Im Vergleich zur Produktion im Jahr 2022 sollten im Jahr 2030 der Ausbau von Solar und Windanlagen um den Faktor drei gesteigert werden, Elektroautos um den Faktor elf und Batterien um das 29-fache. Dazu ist ein kompletter Übergang zu Wärmepumpen erforderlich. 

Neben Tesla ist der chinesische Autohersteller BYD am besten positioniert. Bei den Batteriefirmen profitiert CATL aus China als globaler Marktführer mit einem Anteil von 35% von der Zeitenwende. Die Oilin Technologie des Unternehmens erlaubt Reichweiten von bis zu 1000 km pro Batterieladung. Auch Halbleiterfirmen wie Infineon oder ST Micro gehören zu den Gewinnern des Wandels zu mehr Nachhaltigkeit. Daikin Industries ist eine interessante Firma, die aufgrund des Booms bei den Wärmepumpen vor einer glänzenden Zukunft steht.

China: Ersparnisse fliessen in Luxusgüter und Reisen

Erstmals seit drei Jahren hat die chinesische Bevölkerung wieder die Möglichkeit auf Auslandsreisen. Während der Pandemie ist die Sparquote im Land deutlich gestiegen und wir erwarten, dass sich ein grosser Nachholbedarf bei Reisen und Ausgaben für Luxusgüter aufgestaut hat. Die chinesischen Touristen dürften schon bald wieder in Scharen nach Zürich, Luzern oder Genf reisen. Der Rekord der chinesischen Reisetätigkeit aus dem Jahr 2019 könnte 2024 deutlich übertroffen werden. Profiteure der Rückkehr der Reisetätigkeit dürften die chinesischen Reiseanbieter Trip.com und Meituan sein.

In Zuge dieser Entwicklung dürfte auch der Anteil der Chinesen bei den globalen Ausgaben für Luxusgütern ansteigen. Lag dieser 2019 bei 31% erreichte er 2022 mit 19% ein Tief. Wenn man bedenkt, dass die Preise in Europa für Handtaschen und Uhren rund 30% tiefer liegen als in China und die Touristen zurückkommen, ist es möglich, dass der Anteil der Ausgaben für Luxusgütern im kommenden Jahr auf 35% oder höher steigt. Davon profitieren Luxusmarken wie LVMH, Hermes, Richemont und Swatch ganz vorne auf.

Tatsache ist: Innovation und die rückkehrende Globalisierung treiben in den kommenden Jahren das Wachstum nicht nur in Asien, sondern auch global voran. Die Zeichen stehen gut für Anleger, in asiatische Unternehmen zu investieren. Voraussetzung für Renditen sind dazu ist jedoch lokales Knowhow, welches zur Auswahl und Prüfung der Titel unabdingbar sind.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.