Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

2024: Nicht nur eine US-Wahlstory

Editorial von Andranik Safaryan

2024 ist ein historisches Jahr, denn Wähler aus mehr als 60 Ländern, die etwa die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, haben bereits gewählt oder stehen kurz davor. Während Investoren und Bürger auf der ganzen Welt auf die vielleicht wichtigste dieser Wahlen - die in den Vereinigten Staaten - warten, hat die Ausübung der Demokratie auch viele Schwellenländer auf Trab gehalten. Es wäre zwar schwierig, die verschiedenen Ergebnisse aller bisherigen Wahlen zu erörtern, da sie von Asien über Afrika bis nach Lateinamerika reichen, aber wir werden kurz auf die Ergebnisse einiger großer Emittenten von auf Fremdwährung lautenden Unternehmensanleihen eingehen: Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Es überrascht nicht, dass diese Länder auch zu den größten Volkswirtschaften ihres jeweiligen Kontinents gehören und zusammen mehr als 15 % des JP Morgan CEMBI BD Index ausmachen, der die bekannteste Benchmark für Unternehmensanleihen der Schwellenländer darstellt. Die Ergebnisse dieser Wahlen sprachen im Großen und Ganzen für die Kontinuität der Politik, wenn auch mit unterschiedlichen Nuancen. Von zentraler Bedeutung für die mittel- bis langfristigen Aussichten Südafrikas ist die Verbesserung der Energieinfrastruktur und des logistischen Apparats. Wenn dies geschieht, wird sich das Wachstumspotenzial des Landes erhöhen und das Geschäftsumfeld der Unternehmen verbessern. In Mexiko sollten die Anleger besonders auf den von Mexiko angestrebten finanzpolitischen Kurs und das Risiko umstrittener institutioneller Reformen achten. Zwar könnte sich das Staatsrisiko erhöhen, doch ist das derzeitige wirtschaftliche Umfeld nach wie vor günstig für Unternehmen, die von der Nearshoring-Story profitieren. In Asien dürften Indonesien und Indien zwar weiterhin auf einem komfortablen Niveau wachsen, doch sollten die Anleger auf mögliche "Konsumgeschenke" der neu gewählten Regierungen achten. Zumindest in Indonesien hat die neue Regierung ihre Pläne, die Haushaltsdefizite über das vorgeschriebene Maß hinaus zu erhöhen, bereits zurückgeschraubt und sich zur Haushaltsdisziplin verpflichtet.

Südafrika nach den Wahlen: Wirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen

Ausgehend von der größten afrikanischen Volkswirtschaft waren die südafrikanischen Wähler bei den Parlamentswahlen Ende Mai aufgerufen, ihre Präferenzen zu äußern. Die Partei Afrikanischer Nationalkongress (ANC), die einst an der Spitze des Kampfes gegen die Apartheid stand, musste einen Popularitätsverlust hinnehmen und verlor zum ersten Mal seit 30 Jahren ihre Mehrheit im Parlament. Die steigende Kriminalität und Arbeitslosigkeit sowie die Unterbrechung der Energieversorgung sind nur einige der Gründe für das schlechte Abschneiden des ANC. Die kürzlich erfolgte Bildung einer Regierung der nationalen Einheit hat das Schlimmste für Investoren verhindert: ein Bündnis mit den "Economic Freedom Fighters", einer Partei, die radikale Reformen vorschlägt, einschließlich Landenteignungen und Verstaatlichung von Schlüsselindustrien wie dem Bergbau. Die neugebildete Regierung deutet die Fortsetzung des Kurses der Haushaltskonsolidierung mit sinkenden Haushaltsdefiziten an. Dies wird zwar von den Investoren begrüßt, doch die Aufgabe der Regierung ist nicht einfach. Die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP stieg von 56 % im Jahr 2019 auf 74 % Ende vergangenen Jahres, und die Regierung wird weiterhin in das Stromnetz sowie in das Logistik- und Mobilitätsnetz investieren müssen. In diesem Jahr hat sich die Energieerzeugung deutlich verbessert, denn in den zurückliegenden drei Monaten gab es keine Lastabwürfe - die absichtliche Unterbrechung der Stromversorgung in einigen Teilen des Netzes, um einen Ausfall des gesamten Netzes zu verhindern. In den letzten Jahren hat der Privatsektor bei Investitionen in die Energiesicherheit eine größere Handlungsfähigkeit bewiesen als der Staat. Der Anteil der privat erzeugten Energie an der Gesamtenergie beträgt inzwischen mehr als 13 % (gegenüber 9 % im Jahr 2018), was den Druck auf das System verringert hat. Auch wenn das Schlimmste für Südafrika überstanden sein mag, steht der Regierung eine schwierige Aufgabe bevor. Die Reformen müssen fortgesetzt werden, insbesondere diejenigen, die auf eine Verbesserung der Energie- und Logistikprobleme abzielen. Wenn dies geschieht und es der Regierung gelingt, private Investoren davon zu überzeugen, die Last der erforderlichen Investitionen mitzutragen und gleichzeitig die Haushaltslage zu verbessern, könnte das Land einen positiven Kreislauf in Gang setzen und sein Wachstumspotenzial steigern. Die Investoren müssen jedoch geduldig sein und die Situation aufmerksam beobachten.

Mexikos Politikwechsel: Reformen, Risiken und wirtschaftliche Resilienz

Auf der anderen Seite des Atlantiks, in Mexiko, hatte die Regierungspartei mehr Glück und konnte ihre parlamentarische Mehrheit ausbauen, indem sie eine Zweidrittelmehrheit im Unterhaus des Parlaments erlangte und nur 4 Sitze fehlten, um dies auch im Senat zu erreichen. Dies wird es der neuen Präsidentin Claudia Sheinbaum sehr viel leichter machen, einige potenziell umstrittene Reformen durchzusetzen. Eine dieser Reformen sieht die Direktwahl von Richtern vor, die das Justizsystem der jeweiligen Regierung unterordnen würde, was eine Schwächung des institutionellen Gleichgewichts zur Folge hätte. Was die Steuerpolitik betrifft, so hat die neue Präsidentin zwar erklärt, dass die neue Regierung diszipliniert bleiben will, doch sollten die Anleger genau beobachten, ob den Versprechungen auch Taten folgen, denn die neue Regierung hat versprochen, die Sozialausgaben in mehreren Bereichen zu erhöhen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage, wie die Regierung die Verschuldung von PEMEX, dem staatlichen Ölproduzenten mit einer Verschuldung von 108 Mrd. USD, in den Griff bekommen will. Diese Schulden entsprechen etwa 6 % des BIP des Landes und könnten bei einer Konsolidierung das Rating Mexikos nach unten drücken. Während eine Verschlechterung der Haushaltsbilanz das Risiko der Schuldentragfähigkeit erhöhen könnte, bleibt die aktuelle makroökonomische Situation für die Unternehmen des Landes günstig. Grund dafür ist, dass sie von der Nearshoring-Story und den gesunden Bilanzen der Verbraucher, die von der sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 2,5 % profitieren, gestützt werden. Ein kurzfristiger negativer Katalysator könnte eine potenzielle Verlangsamung der US-Wirtschaft sein, die Mexiko angesichts der engen und starken wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärker treffen würde als andere aufstrebende Volkswirtschaften.

Modis Abstrafung an den Wahlurnen und Indiens Rückkehr zum politischen Kompromiss

In Asien fanden dieses Jahr sowohl in Indien als auch in Indonesien - dem bevölkerungsreichsten und dem viertbevölkerungsreichsten Land der Welt - Parlamentswahlen statt. In Indien hat die Regierungspartei von Premierminister Narendra Modi, die BJP, ihre absolute Mehrheit im Unterhaus des Parlaments verloren. Es gelang ihr jedoch, die Unterstützung ihrer verbündeten Parteien zu gewinnen und Modi zum Vorsitzenden der neuen Koalition zu wählen. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich dazu führen, dass die neue Regierung ihre Prioritäten neu ordnet. Auf der einen Seite werden die Infrastrukturausgaben - die in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt von Modis Strategie standen - weiterhin im Mittelpunkt stehen, und Unternehmen, die von diesen Ausgaben profitiert haben, wie Zement- und Stahlhersteller oder große Bauunternehmen, werden dies auch weiterhin tun. Auf der anderen Seite wird die Regierung die Probleme angehen müssen, die zum schlechten Abschneiden der BJP-Partei bei diesen Wahlen geführt haben, wie die steigende Jugendarbeitslosigkeit und die zunehmende Armut auf dem Lande. Die Regierung könnte versucht sein, den ärmsten Bürgern einige "Konsumgeschenke" zu machen. Dies wird zwar vor allem der ländlichen Wirtschaft zugutekommen, aber die Herausforderungen, vor denen Indien steht, um diese Probleme zu lösen, sind struktureller Art, und daher sind mittel- bis langfristig Strukturreformen erforderlich, um sie zu korrigieren. In den nächsten Jahren wird Indien jedoch weiterhin von einer steigenden Bevölkerung, einer wachsenden Mittelschicht und umfangreichen ausländischen Investitionen profitieren. Das BIP-Wachstum betrug im vergangenen Jahr 7,8 % und dürfte auch in diesem Jahr mit +7 % kräftig zulegen.

Politische Umbrüche und wirtschaftliche Ambitionen: Indonesiens Weg in die Zukunft

In Indonesien schließlich verhindert die indonesische Verfassung trotz seiner großen Popularität eine dritte Amtszeit des derzeitigen Präsidenten Joko Widodo. Es gelang ihm jedoch, seinen ältesten Sohn als Vizepräsidenten von Prabowo Subianto, dem Gewinner der Wahlen im März, zu bestimmen. Der neue Präsident wird eine starke Wirtschaft mit einer relativ niedrigen Verschuldung (Staatsverschuldung/BIP ab 2023 bei 40 %) und einem geschätzten Haushaltssaldo für 2025 von nur 2,3 %-2,8 % erben. Die Reformen müssen jedoch fortgesetzt werden, um Indonesien von einem Land mit mittlerem Einkommen zu einem Land mit hohem Einkommen zu machen. Die Beseitigung von Handelshemmnissen, die Verbesserung der Logistik und die Unterzeichnung weiterer Handelsabkommen sind nur einige der notwendigen Reformen, deren Stand die Investoren im Auge behalten müssen. Auch die potenziellen Risiken von Steuerausfällen, die mit dem Amtsantritt der neuen Regierung im Oktober einhergehen, müssen im Auge behalten werden. Subianto ist mit dem Versprechen angetreten, fast 80 Millionen indonesischen Schülern eine kostenlose Mahlzeit zukommen zu lassen, was 28 Mrd. USD pro Jahr kosten könnte. Die Forschung zeigt zwar, dass sich die Bereitstellung kostenloser Mahlzeiten für Schüler positiv auf ihre Gesundheit und ihre akademischen Leistungen auswirkt und langfristig für ein Land von Vorteil ist, aber ein solches Programm muss dennoch irgendwie finanziert werden. Der neue Präsident hat kürzlich die voraussichtlichen Ausgaben für dieses Programm im Jahr 2025 auf 4,3 Mrd. USD gesenkt und erklärt, dass er sich weiterhin für Haushaltsdisziplin einsetzt, ohne die Grenze von 3 % des Haushaltsdefizits zu überschreiten. Subianto erklärte auch, dass eine Erhöhung der Schulden die letztmögliche Option sei, da die Regierung das Programm durch Ausgabenkürzungen und den Versuch, die Steuereinnahmen zu erhöhen, finanzieren werde.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden.
Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in deutscher Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. 

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.